Tauben- und Vogelabwehr Netzte


 

Vogelschutznetze

Was sind Taubenabwehr-Netze und Vogelabwehr-Netze?

Taubenabwehr-Netze und Vogelabwehr-Netze sind spezielle Schutzvorrichtungen, die verhindern, dass Vögel Zugang zu bestimmten Bereichen haben. Vogelschutznetze bestehen in der Regel aus robustem, wetterbeständigem Material, das für Vögel undurchdringlich ist, dabei aber die Sicht und Belüftung nicht beeinträchtigt.

Einsatzgebiete der Netze

  • Gebäudefassaden und Balkone
  • Industrieanlagen
  • Dachrinnen und Dächer
  • Lagerhallen und Logistikzentren
  • Brücken und Monumente

Die Netze eignen sich ideal, um sensible Bereiche wie Dachkanten, Lufteinlässe oder Lüftungsschächte zu schützen, wo Vögel häufig Nester bauen.


Arten von Taubenabwehr-Netzen und Vogelabwehr-Netzen

Es gibt unterschiedliche Arten von Vogelabwehr-Netzen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Einsatzgebiete zugeschnitten sind.

Standard-Vogelabwehr-Netze

Diese Vogelschutznetze werden hauptsächlich zur Abwehr von Vögeln in städtischen Gebieten eingesetzt. Sie sind leicht und einfach zu installieren, bieten jedoch einen wirksamen Schutz gegen Tauben und kleinere Vogelarten.

Hochfeste Vogelabwehr-Netze für industrielle Anwendungen

Industrieanlagen erfordern oft besonders strapazierfähige Taubenabwehr-Netze. Diese Netze sind dicker und stärker als Standardmodelle und widerstehen hohen Belastungen, wie sie in Industriegebieten häufig vorkommen.

Unsichtbare Netze

Für denkmalgeschützte Gebäude oder historische Bauwerke sind ästhetische Lösungen gefragt. Unsichtbare Netze bestehen aus besonders dünnem, nahezu transparentem Material, das die Optik des Gebäudes nicht stört, aber dennoch den notwendigen Schutz bietet.


Taubenabwehr-Netze

Warum sind Tauben und andere Vögel problematisch?

Vögel, insbesondere Tauben, verursachen eine Vielzahl von Problemen, wenn sie unkontrolliert Zugang zu Gebäuden und Anlagen haben.

Gesundheitliche Risiken – der Kot von Tauben und anderen Vögeln kann gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen oder Histoplasmose enthalten. Diese Krankheitserreger können über die Luft übertragen werden, wenn der Kot austrocknet und zu Staub zerfällt, was vor allem in der Nähe von Lüftungssystemen ein erhebliches Risiko darstellt.

Sachschäden durch Vogelkot – Vogelkot ist stark ätzend und kann im Laufe der Zeit Schäden an Fassaden, Denkmälern und anderen Oberflächen verursachen. Besonders Gebäude mit empfindlichen Materialien wie Naturstein sind anfällig für diese Art von Schäden.

Betriebsunterbrechungen – in Industrieanlagen können Vögel ernsthafte Probleme verursachen, indem sie Maschinen und Anlagen verunreinigen oder blockieren. Der Einsatz von Vogelabwehr-Netzen trägt dazu bei, dass der Betrieb reibungslos läuft.


Funktionsweise von Taubenabwehr-Netzen

Taubenabwehr-Netze sind einfach, aber extrem effektiv. Sie werden an den problematischen Bereichen installiert und schaffen eine physische Barriere, die verhindert, dass Vögel diese Stellen erreichen.

Materialien und Struktur der Netze

Die Netze bestehen häufig aus:

  • Polyethylen: Besonders robust und wetterbeständig, ideal für den langfristigen Einsatz.
  • Edelstahl: Bietet maximale Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, insbesondere für industrielle Anwendungen.

Die Netze gibt es in verschiedenen Maschenweiten, die je nach Vogelart ausgewählt werden können. Kleinere Vögel erfordern engmaschigere Netze, während für größere Arten wie Tauben eine grobmaschige Variante ausreicht.

Dank der UV-beständigen Materialien sind die Vogelschutznetze für den Einsatz im Freien bestens geeignet. Sie widerstehen extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung, ohne dass ihre Funktion beeinträchtigt wird.


Vogelschutznetze StuttgartInstallation von Taubenabwehr-Netzen

Die Installation von Taubenabwehr-Netzen erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um einen dauerhaften und effektiven Schutz zu gewährleisten.

Vorbereitung der Installation – zunächst vermessen und analysieren die Fachleute den Bereich, der geschützt werden soll. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, entfernen sie vor der Installation eventuelle Nistplätze oder Vogelkotspuren.

Befestigung der Netze – die Netze werden mithilfe von Edelstahlhaken, Drahtseilen oder speziellen Befestigungssystemen angebracht, die für eine stabile und sichere Installation sorgen. Wichtig ist, dass keine Lücken entstehen, durch die Vögel dennoch eindringen könnten.

Wartung und Pflege – obwohl Taubenabwehr-Netze robust und langlebig sind, sollten sie regelmäßig auf Schäden überprüft und bei Bedarf repariert werden, um den Schutz dauerhaft zu gewährleisten.


Vorteile von Taubenabwehr-Netzen

Die Verwendung von Vogelabwehr-Netzen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Methoden der Vogelabwehr, wie z. B. akustischen oder visuellen Abschreckungsmitteln.

Langfristige Lösung – Vogelschutznetze bieten einen dauerhaften Schutz, solange sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Im Gegensatz zu Abschreckungsmethoden gewöhnen sich Vögel nicht an Netze und werden weiterhin effektiv ferngehalten.

Keine Beeinträchtigung für VögelVogelabwehr-Netze sind eine tierschonende Lösung. Sie verletzen die Vögel nicht, sondern hindern sie lediglich daran, in den geschützten Bereich zu gelangen.

Vielseitigkeit – Netze können in nahezu jeder Umgebung installiert werden, sei es in städtischen Gebieten, an historischen Gebäuden oder in industriellen Bereichen. Sie lassen sich an die individuellen Gegebenheiten vor Ort anpassen.

 

Sind Taubenabwehr-Netze tierfreundlich?

Ja, Taubenabwehr-Netze verletzen die Vögel nicht, sondern verhindern lediglich, dass sie in geschützte Bereiche gelangen.

Wie lange halten Taubenabwehr-Netze?

Hochwertige Netze aus robusten Materialien können viele Jahre halten, insbesondere wenn sie regelmäßig gewartet werden.

Können Netze auch an historischen Gebäuden installiert werden?

Ja, gibt es unsichtbare Netze,die sich optisch in die Fassade einfügen und für denkmalgeschützte Gebäude geeignet sind.

Ist die Installation von Netzen kompliziert?

Die Installation erfordert Fachwissen, insbesondere in Bezug auf die sichere Befestigung und das Schließen von Lücken. Professionelle Unternehmen bieten hierfür entsprechende Dienstleistungen an.

Welche Materialien werden für die Netze verwendet?

Vogelschutznetze bestehen in der Regel aus Polyethylen oder Edelstahl, je nach Anforderung an Langlebigkeit und Belastbarkeit.

Wie werden Netze gewartet?

Es wird empfohlen, die Netze regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und diese bei Bedarf zu reparieren, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

×
img

    Kontaktformular

    Unsere Anschrift

    Telefon

    +49 (0) 72 227 838 317

    +49 (0) 15 255 339 293

    Anschrift

    Niederwaldstrasse 1B 76437 Rastatt