Description


Prüfung von PSA gegen Absturz


Prüfung von PSA gegen Absturz: Sicherheit auf höchstem Niveau

 

 


Die Prüfung von PSA gegen Absturz (Persönliche Schutzausrüstung) ist unerlässlich, um Arbeitsunfälle in Höhen zu verhindern. PSA umfasst unter anderem Auffanggurte, Verbindungsmittel und Karabiner, die Mitarbeiter vor gefährlichen Abstürzen schützen. Um diese Schutzwirkung zu gewährleisten, müssen alle PSA-Komponenten regelmäßig geprüft und gewartet werden.

Arbeiten in der Höhe sind mit erheblichen Risiken verbunden. Ein unsachgemäßes oder defektes PSA-System kann zu lebensgefährlichen Unfällen führen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt daher vor, dass PSA gegen Absturz mindestens einmal jährlich durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft werden muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Komponenten voll funktionsfähig sind und im Ernstfall zuverlässig schützen.

Bei der Prüfung von PSA gegen Absturz werden alle Bestandteile der Ausrüstung auf Verschleiß, Beschädigungen und Funktionsfähigkeit untersucht. Auffanggurte werden auf Risse, Nähte und Beschläge geprüft, während Karabiner und Verbindungsmittel auf Abnutzungen und mechanische Mängel kontrolliert werden. Auch die korrekte Dokumentation der Prüfungen ist wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Nur ausgebildete und befähigte Personen dürfen die PSA-Prüfungen vornehmen. Diese Experten verfügen über das nötige Fachwissen, um auch versteckte Schäden zu erkennen. Nach bestandener Prüfung wird die PSA mit einem Prüfsiegel versehen, das den nächsten Prüftermin kennzeichnet.


Die Prüfung von PSA gegen Absturz ist ein wesentlicher Beitrag zur Arbeitssicherheit und schützt Mitarbeiter effektiv vor gefährlichen Abstürzen. Durch regelmäßige Inspektionen stellen Sie sicher, dass Ihre Schutzausrüstung stets den aktuellen Normen entspricht und zuverlässig funktioniert. So minimieren Sie das Unfallrisiko und erfüllen alle gesetzlichen Vorschriften.


×
img

    Kontaktformular

    Unsere Anschrift

    Telefon

    +49 (0) 72 227 838 317

    +49 (0) 15 255 339 293

    Anschrift

    Niederwaldstrasse 1B 76437 Rastatt